Ein Wiki für SAP: Alles Wichtige rund um SAP an einem Ort

Eine umfassende Informationsquelle für SAP-Anwender und Experten

 

 

Der 8D-Report in S/4HANA

 

Ein 8D-Bericht (Eight Disciplines Report) ist ein strukturierter Ansatz zur Problemlösung, der in der Welt des Qualitätsmanagements und der Prozessverbesserung eingesetzt wird. Der 8D-Report zielt darauf ab, komplexe Probleme zu identifizieren, zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Er besteht aus acht Disziplinen oder Schritten, die sequenziell durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Problem gründlich verstanden und erfolgreich behoben wird. Hier sind die typischen acht Disziplinen eines 8D-Berichts:

  1. Disziplin 1: Teambildung (Team Formation): Ein interdisziplinäres Team wird zusammengestellt, das sich mit dem Problem intensiv auseinandersetzen wird. Es setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Fachbereiche zusammen.

  2. Disziplin 2: Problembeschreibung (Problem Description): Das Problem wird klar und präzise definiert. Hierbei werden Einzelheiten zum Auftreten des Problems, den Auswirkungen und den Ursachen berücksichtigt.

  3. Disziplin 3: Sofortmaßnahmen (Interim Containment): Es werden unmittelbare Maßnahmen ergriffen, um das Problem kurzfristig unter Kontrolle zu bringen und weitere Schäden zu verhindern, während parallel dazu eine Ursachenanalyse durchgeführt wird.

  1. Disziplin 4: Ursachenanalyse (Root Cause Analysis): Eine eingehende Untersuchung wird durchgeführt, um die grundlegenden Ursachen des Problems zu identifizieren. Dabei kommen verschiedene Analysetechniken wie die 5-Whys-Methode oder Ishikawa-Diagramme zum Einsatz.

  2. Disziplin 5: Korrekturmaßnahmen (Corrective Action): Auf Grundlage der Ursachenanalyse werden langfristige Korrekturmaßnahmen entwickelt und umgesetzt, um das Problem zu beheben.

  3. Disziplin 6: Präventivmaßnahmen (Preventive Action): Es werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das Problem in Zukunft nicht erneut auftritt. Dies beinhaltet oft Anpassungen von Prozessen oder Systemen.

  4. Disziplin 7: Überprüfung der Wirksamkeit (Effectiveness Check): Die ergriffenen Maßnahmen werden überwacht, um sicherzustellen, dass sie wirksam sind. Bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen.

  5. Disziplin 8: Anerkennung des Teams (Team Recognition): Das Team wird für seine Bemühungen bei der Problemlösung anerkannt und belohnt.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der 8D-Bericht bietet eine systematische Methode, um mit komplexen Problemen umzugehen und sicherzustellen, dass Probleme gründlich analysiert und dauerhaft gelöst werden. Dieser Ansatz wird häufig in verschiedenen Industrien und Branchen angewendet, in denen Qualitätsmanagement von entscheidender Bedeutung ist.

 

Wie funktioniert die 8D-Methodik in S/4 HANA?

 

Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin in der Qualitätskontrolle (QS) einen Fehler entdeckt, erfasst er diesen beispielsweise mithilfe der Fiori-App "Fehler erfassen" und lädt bei Bedarf die relevanten Dokumente und Bilder hoch. Alternativ besteht die Möglichkeit, Fehler auch im SAP GUI mit den entsprechenden Transaktionen zu dokumentieren.

In der Fiori-App "Fehler bearbeiten" besteht jetzt die Option, im Register "Problemlösungsprozess" den 8D-Report-Prozess zu initiieren.

Über die Status der einzelnen Steps lassen sich die Fortschritte der Disziplinen monitoren:

Diese Funktion ist ausschließlich in Fiori verfügbar und steht im SAP GUI leider nicht zur Verfügung. Mithilfe dieser Anwendung können die Anforderungen der 8D-Methodik in SAP umgesetzt werden, ohne dass kundenspezifische Entwicklungen erforderlich sind.

 

Wie können wir Sie unterstützen?

Sie stehen gerade am Anfang eines SAP-Projektes
oder sind mittendrin und benötigen Expertise im SAP Umfeld?
Wir sind für Sie da!
Jetzt anfragen

Oder rufen Sie uns einfach an: +49 (0)2196 885049-0

Herr Ulinski im Profilbild